Schwarze Verbindungen

Schwarze Verbindungen
Schwarze Verbindungen,
 
nicht farbentragende studentische Verbindungen, die meist einen schwarzen Schlägerkorb führen. - Nach 1918 entstanden, verfolgten die Schwarzen Verbindungen bis in die 30er-Jahre den Grundsatz der unbedingten Satisfaktion. Organisiert waren sie im Rothenburger Verband Schwarze Verbindungen (gegründet 1919, aufgelöst 1933), im Miltenberger Ring (gegründet 1920, aufgelöst 1935, rekonstituiert 1951), im Wernigeroder Verband (gegründet 1921) und im Schwarzen Ring (gegründet 1922). Die beiden Letzteren verschmolzen 1933 zum Wernigeroder Schwarzen Ring, der 1935 aufgelöst und 1952 als Wernigeroder Schwarzer Verband rekonstituiert wurde. Mit dem Miltenberger Ring vereinigte er sich 1973 zum Miltenberg-Wernigeroder Ring.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarze Verbindung — Das Wappen der A.V. Igel mit den Spottfarben „schwarzgrau–mausgrau–silbergrau“ Als schwarze Verbindungen werden in der Regel solche Studenten oder Schülerverbindungen bezeichnet, die weder farbentragend noch farbenführend sind. Ihre Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze — Die Bezeichnung Schwarze bezieht sich gewöhnlich auf eine Einteilung von Menschen in Rassen. Im engeren Sinn bezeichnet sie Menschen mit sehr dunkler Hautfarbe, vielfach werden jedoch so insbesondere in den Vereinigten Staaten Menschen mit allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Schar — Standbild des „Schwarzen Herzogs“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig Lüneburg Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps genannt oder Schwarze Legion und später in englischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Bahn — Die Köln Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz betrieb. Zeitweise war sie die verkehrsreichste nicht staatliche Eisenbahn in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Hand — Die Schwarze Hand (serbisch Црна Рука / Crna ruka, offiziell Уједињење или Смрт / Ujedinjenje ili Smrt – „Vereinigung oder Tod“) war eine den Geheimdiensten ähnliche serbische Offiziers Vereinigung, der auch einige wenige Kroaten und Bosniaken (z …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Portugiesen — Die Topasse (auch Schwarze Portugiesen oder Bidau) sind Nachkommen von indischen und malaiischen Frauen und hauptsächlich portugiesischen Soldaten, Seeleuten und Händlern. Der Begriff wurde im Laufe der Zeit für verschiedene Mischbevölkerungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Raucher — Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Schwarzer Raucher und Weißer Raucher (englisch: Black Smoker und White Smoker) gehören zu den hydrothermalen Quellen am Grund der Tiefsee. Die Mündung wird durch eine röhren oder kegelförmige mineralische… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Wölfe — Die Schwarzen Wölfe sind eine militante, deutsch nationalistische Organisation elsässischer Separatisten. Die Namensgebung lehnt sich an die türkische Extremistengruppe Graue Wölfe an. Mitglieder der Schwarzen Wölfe verübten in den 1970er und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rothenburger Verband Schwarzer Verbindungen — Der Rothenburger Verband Schwarzer Schlagender Verbindungen (RVSV) war ein Dachverband nichtfarbentragender Studentenverbindungen, welche das Prinzip der unbedingten Satisfaktion vertraten und Schlägermensuren fochten. Dieser Verband wurde im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das schwarze Buch — Der Roman Das schwarze Buch von Orhan Pamuk erschien 1990 unter dem Titel Kara Kitap in Istanbul. Die deutsche Übersetzung folgte 1994 bei Hanser. Inhalt Der junge Anwalt Galip wird von seiner schönen jungen Frau und Cousine Rüya verlassen. Seine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”